- Brotdieb
- * Angstopöner Brotdêw. (Memel.)So sagen die auf den Schiffen (beim Stauen) thätigen Arbeitsleute zu den vom Lande, namentlich aus dem Dorfe Angstupönen (s.d.) herbeikommenden Mitbewerbern.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Brotdieb, der — Der Brotdieb, des es, plur. die e, in den niedrigen Sprecharten, eine schimpfliche Benennung desjenigen, der den andern böslich um sein Brot, d.i. um seine Nahrung, bringt; in welchem Verstande die Handwerker dieses Wort eigentlich von den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brotdieb — Brotdiebm 1.Speise,zudervielBrotverzehrtwird.Nordd19.Jh. 2.Mensch,dereinemanderendieArbeitabjagt.Nordd18.Jh. 3.Arbeiter,dernebenseinerfestenBeschäftigungnochheimlichandereArbeitenausführt.ErstiehltanderendenBroterwerb.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Flegeljahre (Jean Paul) — Jean Paul * 1763 † 1825 Flegeljahre ist ein Roman von Jean Paul, erschienen 1804 und 1805. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt … Deutsch Wikipedia
Zitzensauger — * Er ist ein Zitzensauger. Stein hat in seinem Peregrinus (Frischbier s Auszug in Monatsblätter 12, S. 191) neben dem obigen sprichwörtlichen Ausdruck zusammengestellt, welche zur Bezeichnung eines körperlichen oder Charakterfehlers gebraucht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon